Zum Inhalt springen
Sie sind hier: Startseite > Leichte Sprache

Leichte Sprache

Menschen reden miteinander oder schreiben einander.
Viele Menschen können Briefe und andere Texte nur schwer verstehen.

Es gibt sehr viele Sachen zum Lesen.

Zum Beispiel:

  • Gesetze
  • Verträge und Anträge
  • Briefe vom Amt
  • Internet-Seiten
  • Apps
  • Einkaufen im Internet

_________________________________________________________________________________________________________________

Für wen ist Leichte Sprache?

Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache besser verstehen.

Leichte Sprache ist aber besonders wichtig für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Leichte Sprache ist auch gut für alle anderen Menschen.

Zum Beispiel:

  • Menschen, die nicht so gut lesen können.
  • Menschen, die nicht so gut Deutsch können.
  • Menschen mit einer Seh-Behinderung.

__________________________________________________________________________________________________________________

So geht Leichte Sprache:

  • Kurze Sätze.
  • Keine Fremdwörter und Fachwörter.
  • Schwierige Wörter werden erklärt.
  • Bilder helfen beim Verstehen.
  • Große und klare Schrift.

Das sind nur Beispiele.
Bei Leichter Sprache muss man noch viel mehr beachten.

_________________________________________________________________________________________________________________

Die Geschichte der Leichten Sprache

So fing es an:

In den 70er Jahren in Amerika:

Menschen mit Lern-Schwierigkeiten haben sich zusammen getan.
Damit sie ihre Rechte besser vertreten können.
Damit sie in ihrem Leben mehr selbst bestimmen können.
In den 90er Jahren kam die Idee auch nach Deutschland.
Im Jahr 2001 wurde unser Verein gegründet.
Das war von Anfang an wichtig für uns:
Schwere Sprache grenzt Menschen mit Lern-Schwierigkeiten aus.
Darum soll es Leichte Sprache geben.
Damit Menschen mit Lern-Schwierigkeiten mitreden können.
Damit Menschen mit Lern-Schwierigkeiten alles verstehen können.
Wir arbeiten seit mehr als 30 Jahren an der Leichten Sprache.
Wir haben das erste Wörterbuch für Leichte Sprache gemacht.
Seit 2000 gibt es das 1. Wörterbuch für Leichte Sprache.
Das 2. Wörterbuch gibt es seit 2008.
2009 haben wir einen Preis für unsere Arbeit bekommen.
Der Preis ist vom Verein Deutsche Sprache.
Und von der Eberhard-Schöck-Stiftung.
Wir sind sehr stolz darauf, dass wir diesen Preis bekommen haben.
Der Preis zeigt: Wir kämpfen für eine gute Sache.
Und wir haben Erfolg damit.
Seitdem ist viel passiert.
Viele Büros und Vereine arbeiten mit der Leichten Sprache.
Viele Übersetzer und Übersetzerinnen und Prüfer und Prüferinnen
machen Leichte Sprache nach unseren Ideen.
___________________________________________________________________________________________________________________

Das Netzwerk Leichte Sprache:

Wir von Mensch zuerst sind Gründungs-Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V..
Das Netzwerk Leichte Sprache ist ein Verein.

Logo des Netzwerk Leichte Sprache
© Netzwerk Leichte Sprache e.V

Das Netzwerk Leichte Sprache macht zum Beispiel das:

  • Regeln für Leichte Sprache
  • Schulungen zur Leichten Sprache

Hier kommen Sie zu der Internet-Seite vom Netzwerk Leichte Sprache:
www.netzwerk-leichte-sprache.de/ls/

Wollen Sie mehr über das Netzwerk Leichte Sprache wissen?
Dann schreiben Sie eine E-Mail an:
info@netzwerk-leichte-sprache.de